Postcard Greetings
Schulprojekt mit der MS Siegendorf
im Rahmen von Kunst ist Klasse
Gewidmet dem Komponisten und Zeitzeugen Jenö Takács anlässlich seines 20. jährigen Todestages.
Anhand des vielseitigen Lebens des Jenö Takács und seiner Komposition „Postcard Greetings“ haben wir im Schuljahr 24/25 im Rahmen von Kunst ist Klasse unter der Leitung von Géza Rhomberg gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrenden der MS Siegendorf das Projekt „Postcard Greetings“ fächerübergreifend entwickelt und zur Aufführung gebracht. Moderiert wurde das Mitmachkonzert von Esther Planton.
Geboren 1902 in der kroatischen Gemeinde Siegendorf (ungarisch: Cinfalva) im damaligen Deutsch-Westungarn und gestorben 2005 in Eisenstadt umfasst das Leben Jenö Takács über 100 Jahre wechselhafter burgenländischer Geschichte.
Rund 1200 Zuseherinnen und Zuseher, Angehörige sowie zahlreiche Schulklassen der Region erlebten das unterhaltsame Mitmachkonzert für Kinder in der MS Siegendorf, der Reithalle Siegendorf, auf der Ritterburg Lockenhaus sowie in der Cselley Mühle Oslip.
Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch der Schüler/Innen der Allgemeinen Sonderschule Oberpullendorf bei unserer Vorstellung auf der Ritterburg Lockenhaus sowie über den prominenten Besuch in der Reithalle Siegendorf bei der Aufführung im Rahmen des 50 Jahre Jubiläums der MS Siegendorf von Bildungsdirektor Alfred Lehner, Jürgen Neuwirth aus der Bildungsdirektion, Regierungskoordinator Norbert Hergovich und zahlreichen Bürgermeistern/Innen der Region gemeinsam mit der Direktorin der MS Siegendorf Karin Müller.
(Foto Eduard Wimmer, Bezirksblätter)
Die Erarbeitung des Projekts in der MS Siegendorf
Nach Vorbesprechungen mit Direktorin Karin Müller und den Lehrern/Innen der MS Siegendorf im Oktober und Konzeptproben mit den Musikern/Innen im Dezember 2024 ging es ab dem Sommersemester los mit mit der Entwicklung des Mitmachkonzerts “Postcard Greetings” zusammen mit den Schülern/Innen der MS Siegendorf unter der Leitung von Geza Rhomberg.
Anhand der Lebensstationen von Jenö Takács in Siegendorf, Ägypten, auf den Philippinen, in den USA und schließlich wieder in Siegendorf wurden im Deutschunterricht 6 Szenen geschrieben, die dann von verschiedenen ausgewählten Schülerinnen und Schülern dargeboten wurden. Verbunden wurden die Szenen mit der Originalmusik von Jenö Takács aus seiner Komposition “Postcard Greetings” gespielt von den Musikern/Innen der ÖU Haydn Philharmonie. Zu den verschiedenen Lebensstationen von Jenö Takács wurden von den Schülerinnen und Schülern verschiedenen zeitgemäße Musikstücke ausgesucht. Dazu wurden Tänze einstudiert, die ebenfalls in das Mitmachkonzert eingebaut wurden.
Kreatives malen inspiriert von der Musik von Jenö Takács
Jedes Mal sehr lustig war der Auftritt des Jazzer bei seiner Begegnung mit Jenö Takács in den USA:
aus der 4. Szene: Jenö Takács in den USA
“Moderne Musik und neue Freiheit”
Ein Line Dance wird mit den Schülerinnen einstudiert
Der Kanon Löwenzahn - einst geschrieben von Jenö Takács für die Schule
Im Zuge der Recherchen der Schülerinnen und Schüler rund um das Leben des Siegendorfers Jenö Takács stellte sich heraus, dass Takács für diese Schule einen Kanon komponiert hatte, an den sich die ältere Generation in Siegendorf noch erinnern konnte: der “Löwenzahn Kanon”.
Den Schülern/Innen vorgesungen wurde dieser Kanon natürlich in das Mitmachkonzert eingebaut und dann in allen Vorstellungen gemeinsam mit dem Publikum gesungen.
Hier ein Probenausschnitt in der MS Siegendorf und aus der Aufführung auf der Ritterburg Lockenhaus :